Sie sind hier: Startseite

Auswirkungsbasierte Vorhersage von Starkregen und Sturzfluten auf verschiedenen Skalen: Potentiale, Unsicherheiten und Grenzen

Abschlussworkshop des AVOSS-Projekts 

Tagung-1

 Fotos: AVOSS-Projekt 

Am 2. Juli 2025 fand in Freiburg im Breisgau der Abschlussworkshop des WAX-Projekts AVOSS (Auswirkungsbasierte Vorhersage von Starkregen und Sturzfluten auf verschiedenen Skalen: Potentiale, Unsicherheiten und Grenzen) statt. Trotz der sehr hohen Temperaturen an diesem Tag fanden ca. 80 TeilnehmerInnen, vorwiegend aus verschiedenen behördlichen Einrichtungen auf Kreis und Landesebene ihren Weg nach Freiburg, um sich über die Ergebnisse des AVOSS Projekts zu informieren und die Entwicklungen des Projekts zu diskutieren.
Nach einem Impulsvortrag zum Thema Starkregen von Seiten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gab es von den an AVOSS als assoziierte Partner beteiligten Bundesländern jeweils eine kurze Einführung zu den bestehenden Aktivitäten in den Ländern zur Thematik des Starkregenrisikomanagements. Im Anschluss erfolgte der Blick über die Grenze hinweg in die Schweiz, wo das Beispiel Starkregen im Kontext des integralen Risikomanagements bei naturgefahren durch eine Vertreterin des Bundesamts für Umwelt (BAFU) vorgestellt wurde.
Im zweiten Teil der Veranstaltung lag der Fokus dann auf den Ergebnissen des AVOSS Projekts. Neben einem umfassenden Überblicksvortrag zu allen Aspekten und Arbeiten des Projekts wurde hier insbesondere der AVOSS-Web-Demonstrator vorgestellt, in dem zentrale AVOSS-Entwicklungen, wie zum Beispiel der Sturzflutindex oder lokale Überflutungsinformationen auf Basis künstlicher neuronale Netze und damit verbunden entsprechende Schadensabschätzungen im Sturzflutfall über eine WebGIS-Anwendung zugänglich gemacht wurden.
Im Rahmen einer Postersession konnte die Diskussion der AVOSS –Ergebnisse vertieft werden. Hier bestand weiterhin auch die Möglichkeit, die regionale Sturzflutanfälligkeit der Region Südschwarzwald und der angrenzende Oberrheinebene für unterschiedliche Szenarien anhand einer Visualisierung über ein 3D-Geländemodell zu erkunden.
Am Nachmittag fanden zwei Nutzerworkshops statt, bei denen das Feedback der Workshop-TeilnehmerInnen zum Potential von Risikokarten zur Schadenskommunikation im Starkregenfall sowie zur Praxistauglichkeit des Sturzflutindex zur Vorhersage der aktuellen Sturzflutgefährdung erfragt wurde. 
Hitzebedingt fand die abschließende Diskussion dann im lockeren Rahmen bei kalten Getränken statt. Insgesamt war die Resonanz der TeilnehmerInnen hinsichtlich der im Rahmen von AVOSS entwickelten Produkte sehr positiv, auch wenn natürlich noch einige Hürden hin zu einer operationellen Sturzflutwarnung bestehen. Das Feedback aus den Diskussionen an den Postern aber auch im Rahmen der Nutzerworkshops wird nun in der verbeleibenden Projektlaufzeit bis Ende September 2025 noch in die ausstehenden Arbeiten mit einfließen.

Die Vorträge und Posterbeiträge zur Abschlusstagung aus dem AVOSS-Konsortium
finden Sie hier.

Der AVOSS–Web-Demonstrator ist erreichbar unter:
https://apps.hydro.uni-freiburg.de/de/sfi_demo/ 

Tagung-2

Fotos: AVOSS-Projek

 

Sturzflutindex (SFI)

Der Sturzflutindex (SFI) ist das zentrale Produkt in AVOSS zur Vorhersage von Sturzfluten. Mehr Informationen zum SFI

 

 

Bonndorf-Bilderleiste-1Fotos: Gemeinde Bonndorf

Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens AVOSS 

AVOSS ist ein neues Verbundvorhaben, an dem mehrere Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Praxisakteure (wissenschaftliches Team) der öffentlichen Hand (assoziierte Partner) beteiligt sind. Ziel von AVOSS ist die stringente Verknüpfung von Starkregenereignis, davon ausgehenden Sturzflutgefahren und potentiell resultierenden Schäden auf verschiedenen räumlichen Skalen. Insbesondere die Verbesserung der Frühwarnung und örtlichen Umsetzung steht im Fokus des Projekts. Um dies zu gewährleisten ist es wichtig, dass in alle Teilbereiche des Vorhabens Praxisakteure mit einbezogen werden.

Das Forschungsvorhaben ist in mehrere, aufeinander aufbauende Teilprojekte (APs) gegliedert, die jeweils einen unterschiedlichen räumlichen Fokus haben. Im Rahmen dieser Teilprojekte werden prototypisch verschiedene Vorhersageprodukte für verschiedenen Testgebiete bzw. Pilotgemeinden entwickelt und mit ausgewählten Praxisakteuren evaluiert.

Bonndorf-Bilderleiste-2Fotos: Gemeinde Bonndorf